Ragdoll einfach nur ein Traum von einer Katze:
|
|
Rasse: | Ragdoll |
---|---|
Herkunft: | Kalifornien/USA |
Größe: | sehr groß, bis 40 Zentimeter Schulterhöhe, Kopf-Schwanz-Länge bis 120 Zentimeter |
Gewicht: | Katze 4,5 bis 6,5 Kilogramm, Kater 6,5 bis 10 Kilogramm |
Körperbau: | kräftig, hochbeinig und muskulös, Schulterhöhe bis 40 Zentimeter, breite Brust, buschiger Schwanz, runde Pfoten |
Kopfform: | mittelgroß und keilförmig, Ohren mit kleinen Haarbüscheln, runde Schnauze mit ausgeprägtem Kinn |
Augen: | oval und leuchtend blau |
Fell und Farbe : | Semi-Langaar, seidenweiche Textur, anerkannte Farbschläge sind Schwarz, Lilac, Blau und Chocolate mit verschiedenen Musterungen |
Fellpflege: | Pflegeleicht |
Besonderheiten: | Körper entspannt sich meist beim Hochheben und erschlafft regelrecht |
Charakter: | anhänglich, sanft, verspielt, charakterfest |
Info zur Ragdoll ♡
Imposante Katze mit tierisch sanftem Wesen und großes Herz. ♡
Wenn sie entspannt auf dem Arm ihres Besitzes hängt, wirkt die Ragdoll fast wie ein Plüschtier. Dieser liebevollen Eigenschaft verdankt sie auch ihren Spitznamen: Lumpenpuppe. Ragdoll flauschigen Wesen mit dem freundlichen Gemüt.
Die bemerkenswerte Samtpfote schnurrt sich in die Herzen der Familie. Wenn Sie genug Platz in der Wohnung haben und eine Katze mit hundeähnlicher Anhänglichkeit suchen, ist die Ragdoll für Sie perfekt: Sie gewinnen eine Freundin/ ein Freund fürs Leben.
Ragdoll-Katzen sind sanftmütig und ausgeglichen, vertragen aber das Alleinsein nicht. Einsamkeit? Nicht mit einer Ragdoll in der Nähe, denn die Samtpfote will einfach überall mit dabei sein. Die Ragdoll sollte nur als Wohnungskatze gehalten werden. Trotz des imposanten Körpers ist die Ragdoll sehr geschickt und neigt nicht zu Tollpatschigkeit. Sie ist aber äußerst verspielt, lustig und kinderlieb.
Pflege der Ragdoll:
Das Fell der Ragdoll wirkt pflegeaufwendiger, als es in Wirklichkeit ist. Es verfilzt kaum und bildet selten Knötchen. Gelegentliches Bürsten reicht in der Regel, um den seidigen Pelz gepflegt zu halten. Während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten ratsam, um die losen Haare zu entfernen. Bitte achten Sie bei Ausstattung, Kratzbaum und Liegeplätzen für Ihre "Riesenkatze" auf besondere Stabilität und passende Dimensionen.
Weibliche Katzen werden zwischen dem vierten und zwölften Lebensmonat geschlechtsreif und damit zum ersten Mal rollig.
Der Eintritt in die Geschlechtsreife wird von verschiedenen Faktoren wie Jahreszeit, Tageslichtdauer, Körperkondition und Rasse beeinflusst. Langhaarkatzen werden häufig erst mit 11 bis 21 Monaten geschlechtsreif.
Während der Rolligkeit ist die Katze etwa fünf bis sechs Tage lang empfänglich, der Follikeleisprung vollzieht sich zumeist nur, wenn die Katze gedeckt wird, manchmal reichen aber bereits visuelle oder Geruchsreize (Pheromone) zu dessen Auslösung aus. Eine rollige Katze reibt sich ständig an Gegenständen, rollt sich oft auf dem Boden und hält ihr Hinterteil auffordernd in die Höhe. Wird sie nicht von einem Kater gedeckt, wird sie in der Regel nach neun Tagen wieder rollig, es kann aber auch zu einer Dauerrolligkeit kommen. Kommt es zum Follikelsprung, aber nicht zu einer Trächtigkeit, so erfolgt die neue Rolligkeit nach fünf bis sechs Wochen.
Mittels Duftstoffen im Urin, welche die Paarungsbereitschaft signalisieren, und durch eindringliche Rufe locken freilebende Katzen oft mehrere Bewerber herbei. Kommen die Kater heran, werden sie in der ersten Phase von der Katze durch Fauchen und Pfotenhiebe auf Distanz gehalten (erfahrene Kater verstehen dem auszuweichen). Die Katze zieht sich auf eine sichere Entfernung zurück, während die Männchen untereinander unter warnendem Knurren, drohenden Blicken und lautstarkem Geschrei Hiebe austauschen. Sie mustern sich gegenseitig und schleichen langsam umeinander herum. Zieht sich in dieser Phase keiner der Bewerber zurück, kann aus diesen Begegnungen ein erbitterter Kampf werden, aus denen die Kater mit Kratz- und Bisswunden hervorgehen. Unkastrierte Kater haben eine höhere Sterblichkeit als kastrierte Artgenossen. Sie überwinden auf der Suche nach einem rolligen Weibchen oder einem noch unbesetzten Revier sehr große Distanzen (oft mehrere Kilometer) und erleiden aufgrund der beschriebenen Kämpfe mit Rivalen häufig Verletzungen, fallen öfter dem Straßenverkehr zum Opfer oder ziehen sich durch Bisse übertragbare Viruserkrankungen zu.
Letztlich trifft aber das Weibchen die Entscheidung, wer ihr Paarungspartner wird. Erst wenn das Weibchen seine Bereitschaft signalisiert und die am Boden kauernde Haltung mit gestrecktem Hinterteil und zur Seite gebogenem Schwanz einnimmt, kann die Paarung stattfinden. Der Akt dauert nur wenige Sekunden und wird von einem charakteristischen Deckschrei des Weibchens begleitet. Er endet abrupt, indem das Weibchen das Männchen gewaltsam abschüttelt und meist auch Hiebe austeilt. Am Penis des Katers befinden sich Widerhaken (Penisstacheln), weshalb der Geschlechtsakt für die Katze schmerzhaft ist. Nach erfolgreichem Deckakt rollt sich das Weibchen mehrmals in gestreckter Haltung auf dem Boden. Auf dieses charakteristische Rollen geht der Ausdruck „Rolligkeit“ für die Brunst der Katze zurück. Eine rollige Katze kann sich mit mehreren Männchen paaren. Entsprechend können die Geschwister eines Wurfes verschiedene Väter haben.
Nach vollzogener Paarung (Deckung) kommt es nach ca. 24 Stunden zur Ovulation (Eisprung). Das Ei ist, anders als beim Hund, zu diesem Zeitpunkt bereits befruchtungsfähig. Die Befruchtung durch die Spermien erfolgt im Eileiter. Nach einer knapp zweiwöchigen Wanderung und mehrmaligen Zellteilungen im Eileiter und Gebärmutter entsteht eine Blastozyste, ein Mehrzellstadium des befruchteten Eies, die sich in die Gebärmutterwand einnistet. Es bildet sich rasch eine gürtelartige Plazenta um den Fötus an, die den „Stoffaustausch“ mit der Mutter gewährleistet.
Die Rolligkeit ist nach vollzogener Paarung bei der Katze nicht sofort beendet, vielmehr setzt diese nach einigen Stunden erneut ein und hält, wenn auch unter zunehmender Abschwächung, zuweilen noch mehrere Tage lang an.
Kommt die Katze während der ersten drei Wochen der durchschnittlich 63 bis 65 Tage andauernden Trächtigkeit (Gravidität, Tragzeit) abermals mit einem Kater zusammen, so ist durch nochmalige Deckung eine weitere Befruchtung möglich. Die in solchen Fällen geborenen Jungen sind oft ungleich entwickelt. Ungleiche Nachkommen innerhalb eines Wurfs sind auch dann zu erwarten, wenn das Zusammensein mit einem Kater länger als eine Woche ausgedehnt oder nach mehrtägiger Pause fortgesetzt wurde.
Nach Abklingen der Rolligkeit wird die Katze zusehends träger und neigt nicht selten während der zweiten und dritten Woche zu Erbrechen. In dieser frühen Phase sind äußerlich noch kaum Veränderungen zu bemerken. Doch nach ca. drei Wochen beginnt sich zunächst das untere (hintere) ihrer vier Zitzenpaare rosa zu färben, und es liegen, durch den Tierarzt ertastbar, bereits ca. einen Zentimeter lange Embryonen in den Fruchtkammern der Gebärmutter.
Mit zunehmendem Wachstum verflachen die anfänglichen Einschnürungen zwischen den durchsichtigen, mit klarer Flüssigkeit gefüllten Fruchtblasen, die etwa so groß wie Hühnereier sind. Sie können sich gegen Ende der Trächtigkeit allmählich gegenseitig berühren.
Etwa ab der sechsten Woche sind die Bewegungen der Feten deutlich durch die Bauchdecke der Kätzin spürbar und zeitweise auch mit bloßem Auge erkennbar.
Erst in den letzten drei Wochen der Tragzeit sind die Kätzchen groß genug, um den veränderten Körperumfang der Katze sichtbar zu machen. In dieser Zeit schwellen auch die Milchdrüsen an und die Katze neigt sich beim Schlafen zur Seite. In den letzten Tagen der Tragezeit ist die Katze nervös und sucht ständig nach einem sicheren Ort als „Nest“ für die Geburt. Sie leckt nun auch öfter die Zitzen und die Analregion. Hauskatzen bevorzugen das Zimmer der Person im Haus, zu der sie die engste Beziehung haben. Das Nest kann ein halb geöffneter Schrank, eine Schachtel oder auch das Bett sein. Züchter stellen Ihren Katzen für ihr Nest zweckmäßige Wurfkisten zur Verfügung, die allerdings nicht immer von der Katze angenommen werden. Die Geburt kann bis zu einigen Stunden dauern, wobei die Abstände, in denen die einzelnen Kätzchen geboren werden, sehr unterschiedlich lang sein können.
Eine Katze, die zum ersten Mal wirft, gebiert meistens zwei bis drei Junge. Bei späteren Geburten erhöht sich die Zahl der Jungtiere häufig auf bis sieben Kätzchen. In seltenen Fällen sind aber auch zehn oder sogar mehr möglich, jedoch überleben in diesem Fall ohne menschliche Hilfe oft nicht alle Kätzchen. Manche Katzen wollen auch einige Tage nach der Geburt nicht gestört werden, andere suchen die Gesellschaft der Menschen und fühlen sich wohler mit ihnen. Wird das Wurflager vom Menschen nicht peinlich gereinigt, so zieht die Mutterkatze mit ihrem Wurf in ein anderes Lager um, denn der Geruch könnte Raubtiere anziehen. Auch wenn die Katze glaubt, ihre Jungen seien aus irgendeinem Grund in Gefahr, hebt sie jedes Kätzchen an der Nackenfalte hoch und trägt es an einen anderen Ort. Durch diesen Biss löst die Mutter beim Katzenwelpen eine sogenannte Tragestarre aus, die verhindern soll, dass sie sich zu stark bewegen.
Unmittelbar nach der Geburt sind die Augen und Ohren der Kätzchen noch geschlossen. Sie wiegen etwa 100 Gramm, wobei das Gewicht zwischen 60 bis 140 Gramm variieren kann. Während der Säugephase nehmen die Katzenwelpen wöchentlich etwa 100 Gramm an Körpergewicht zu. Mit Hilfe des Tast- und Geruchssinns suchen sie die Zitzen ihrer Mutter. Sie gibt ihnen über das Kolostrum, die erste sehr dünne Milch, Immunität durch Antikörper, die sie aufgrund früherer Impfungen und Infektionen gebildet hat. Nach wenigen Tagen wird die Kolostrumproduktion eingestellt und richtige Milch gebildet. Indem die Kätzchen die Zitzen massieren und schnurren, stimulieren sie die Milchproduktion. Dieses sogenannte „Milchtreten“ tritt auch in späteren Lebensjahren der Katzen noch auf und ist ein Ausdruck des Wohlbefindens. Nach zwei Monaten trinken die Katzen nur noch selten mehr an den Zitzen der Mutter, sondern nehmen schon feste Nahrung zu sich. Mit dem Menschen sehr vertraute Katzen machen sich bemerkbar, wenn sie der Meinung sind, ihre Kinder brauchen Nahrung.
Jedes Kätzchen entwickelt eine Vorliebe für eine bestimmte Zitze. Die Kätzchen werden mehrmals täglich gesäugt. Während der ersten paar Tage entfernt die Katze sich nur selten von ihrem Wurf. Die Kätzchen sind in dieser Zeit hauptsächlich mit Schlafen und Trinken beschäftigt. Aber schon nach kurzer Zeit fauchen sie zaghaft, wenn sie berührt werden oder einen bestimmten Geruch wahrnehmen, und schnurren, wenn sie sich an den Körper der Mutter schmiegen. Die Kätzchen entwickeln ihre Sinne, indem sie vom ersten Lebenstag an stimuliert und angeregt werden. Um sie dabei an Menschen zu gewöhnen, sollten sie aufgehoben und gestreichelt werden. In den ersten Wochen leckt die Mutter die Anal-Genitalregion der Kätzchen, um die Ausscheidung von Urin und Kot zu stimulieren. Zugleich hält sie auf diese Weise das Wurflager sauber. Nach zehn Tagen öffnen die Kätzchen die Augen, richten die Ohren auf und erfahren neue Sinneswahrnehmungen. Sie wiegen nun bereits gut 200 Gramm. Ab der zweiten Woche widmen sich die Kätzchen der Entdeckung des eigenen Körpers, der Geschwister und der unmittelbaren Umgebung des Nestes. Sie lernen, sich immer schneller und geschickter zu bewegen und bei spielerischen Kämpfen mit den Geschwistern, mit den Pfoten und dem Maul umzugehen. Ebenso erfahren sie, worauf die Artgenossen mit Beißen, Miauen, Flucht und Fauchen reagieren. Ab der dritten Woche stehen sie schon recht gut und versuchen sich auch schon im Sitzen und Klettern. Bis zum Alter von drei Wochen verbringen die Kätzchen jedoch 90 Prozent ihrer Zeit mit Schlafen. Dann zeichnet sich zunehmend der Rhythmus des erwachsenen Tieres ab, das etwa 16 Stunden am Tag schläft. Mit der Zeit werden die Kätzchen immer aktiver, neugieriger und verspielter. Die Motorik entwickelt sich, und sie werden selbstständiger. Die Mutter unterstützt dies, indem sie sie nach drei bis vier Wochen in ein anderes Nest bringt, wo sie mehr Bewegungsfreiheit haben, aber sich nicht zu weit aus dem Kontrollbereich der Mutter entfernen können. Dieser Ort liegt oft in der Nähe des Hauses der Menschen oder auch im Wohnzimmer. Mit einem Monat wiegen die Kätzchen bereits ca. 500 Gramm und beginnen, sich selbst zu putzen und mit Gegenständen zu spielen. Sie lernen jetzt, feste Nahrung zu fressen. Wenn Sie die Möglichkeit dazu hat, bringt die Katzenmutter ihren Kindern lebende Beute mit, die sie dann laufen lässt. So gibt sie ihren Kindern die ersten Unterweisungen im Beutefang. Mit dem Beginn der Aufnahme fester Nahrung nimmt die Mutter den Kot nicht mehr auf. Die Kätzchen verlassen dann den unmittelbaren Nestbereich für ihr Geschäft. Dies ist der Zeitpunkt, Katzenkinder in Menschenobhut an die Benutzung des Katzenklos zu gewöhnen. In diesem Alter zeichnen sich erste Charaktereigenschaften wie Mut, Ängstlichkeit, Zurückhaltung oder Unternehmungslust ab. In dieser Zeit lernt das Kätzchen, sich nach dem Beispiel der Mutter allein zu putzen. Der wichtigste Teil der Sozialisierungsphase ist mit 7 Wochen abgeschlossen. Kätzchen, die bis zu diesem Alter keinen, zu wenig oder nur unangenehmen Kontakt zu Menschen hatten, bleiben meist scheu und misstrauisch.
Mit zwei Monaten beginnt das Erwachsenwerden; bei in Freiheit lebenden Katzen oft erst mit vier Monaten. Die Jungen folgen der Mutter, die sie streng überwacht und verhindert, dass sie sich zu weit entfernen, auf allen Wegen. Wenn ein Garten zur Verfügung steht, werden sie auch in der Kunst des Jagens unterwiesen. Nun wird das Spielen zur Hauptaktivität der Kätzchen. Mit zwei bis drei Monaten klettern die Jungen Vorhänge und Bäume hoch, schärfen ihre Krallen an Gegenständen und springen voller Eifer. So festigen sich die Nervenbindungen, die Muskulatur entwickelt sich und die Bewegungen werden immer präziser. Außerdem fördert und prägt das Spielen das Sozialverhalten.